Ahi gah, uehi cho: Vom Weggehen und Heimkehren, von Mürren aus betrachtet
Manche Orte haben eine Seele. Mürren ist einer davon. Wer hier lebt, lebt zwischen Himmel und Erde, zwischen Abgrund und Geborgenheit. Wer hinuntergeht – ahi gah –, lässt nicht einfach nur einen Ort zurück, sondern eine Welt. Und wer wieder heraufkommt – uehi cho –, kehrt nicht nur heim, sondern zurück zu sich selbst. Ein Text über das Gehen und Kommen, über das Tal da unten und die Höhe hier oben. Über das Leben zwischen zwei Bewegungen: Abschied und Ankunft.
Es gibt viel mehr. Aber zwei der grundlegendsten Bewegungen im Leben eines Mürrners mögen «ahi gah» und «uehi cho» sein. Und zwischen diesen beiden liegt das ganze Drama der Welt. Ahi gah, das ist nicht bloss ein Weg nach unten. Es ist ein Schnitt. Ein Loslassen. Ein Sich-Abwenden – von der Scholle, vom Licht, von der Stille, von der Ruhe und Heimat. Wer Mürren verlässt, auch nur für einen Tag, der weiss: Dort unten, im Tal, beginnt die andere Welt. Die Welt der Strassen, der Hast, der Dinge, die man tun muss. Die Seilbahnen werden zur Trennlinie. Zwischen dem, was zählt – und dem, was nur Lärm ist.
Ich gehe immer wieder ahi. Mit meinem Rucksack, Absicht und Plan, einem Grund. Und jedes Mal fühlt es sich an wie ein kleiner Verrat. Als würde ich etwas im Stich lassen. Nicht weil ich ging. Sondern weil ich weg war. Denn oben ist nicht einfach ein Ort. Es ist ein Zustand. Eine Verfasstheit. Eine Art, sich selbst zu hören. Und jedes Mal, wenn ich uehi komme, wenn ich zurückkomme, dann nicht nur mein Körper. Es kommt mein Herz. Mein Atem. Mein Blick. Meine Inspiration. Mein Rhythmus. Uehi cho ist kein Ankommen im klassischen Sinn. Es ist ein Wiederfinden.
Wer aus dem Tal zurückkehrt, sieht Mürren immer neu. Die Berge wie Wächter. Die Luft wie gereinigt. Der Weg zur eigenen Türe – ein heiliger Pfad. Ich kenne Menschen, die kaum ahi gange sind. Die nie wahrgenommen haben, wie Mürren aussieht, wenn man von unten heraufschaut, mit Sehnsucht in der Brust und einem Koffer in der Hand. Und ich kenne Menschen, die nur ahi gange sind – und nie uehi cho. Sie wohnen hier, ja. Aber sie kehren nie wirklich zurück. Weil sie nicht losgelassen haben, dort unten, im Dunst der Städte. Es braucht Mut, zu gehen. Und es braucht Liebe, zurückzukehren.
Manchmal frage ich mich, ob es nicht diese beiden Bewegungen sind, die das Leben ausmachen. Ahi gah, weil wir uns hinauswagen müssen in die Welt. Und uehi cho, weil wir eine Heimat brauchen, die uns wieder aufnimmt. Mürren ist so eine Heimat. Eine der Heimaten. Eine, die nicht klammert. Aber wartet. Geduldig. Still. Mit Schnee auf den Dächern oder Sonne auf den Wiesen. Ich gehe oft ahi. Und jedes Mal verliere und verzehere ich mich ein bisschen. Aber ich bin auch immer wieder uehi cho. Und jedes Mal habe ich mich ein bisschen mehr gefunden. Auch wenn es Jahrzente gedauert hat, andauert.
Willkommen daheim. Willkommen in Mürren. Willkommen bei dir.