Mürren
Mon Amour
Der Blog zwischen Höhenluft,
Herz und Haltung.
Mürren Mon Amour ist mehr als ein Blog. Es ist eine Liebeserklärung. An den Ort. An das Leben in der Höhe. An Gedanken mit Tiefgang. Hier treffen Höhenluft und Haltung aufeinander, Herz und Horizont. Zwischen Bergnebel und Klarheit entstehen Texte über das, was bewegt – innen wie aussen. Über Mürren als Idee, als Zwischenort, als Möglichkeit. Für alle, die mehr suchen als Aussicht: Einsicht.
Ahi gah, uehi cho: Vom Weggehen und Heimkehren, von Mürren aus betrachtet
Manche Orte haben eine Seele. Mürren ist einer davon. Wer hier lebt, lebt zwischen Himmel und Erde, zwischen Abgrund und Geborgenheit. Wer hinuntergeht – ahi gah –, lässt nicht einfach nur einen Ort zurück, sondern eine Welt. Und wer wieder heraufkommt – uehi cho –, kehrt nicht nur heim, sondern zurück zu sich selbst. Ein Text über das Gehen und Kommen, über das Tal da unten und die Höhe hier oben. Über das Leben zwischen zwei Bewegungen: Abschied und Ankunft.
Manche Orte haben eine Seele. Mürren ist einer davon. Wer hier lebt, lebt zwischen Himmel und Erde, zwischen Abgrund und Geborgenheit. Wer hinuntergeht – ahi gah –, lässt nicht einfach nur einen Ort zurück, sondern eine Welt. Und wer wieder heraufkommt – uehi cho –, kehrt nicht nur heim, sondern zurück zu sich selbst. Ein Text über das Gehen und Kommen, über das Tal da unten und die Höhe hier oben. Über das Leben zwischen zwei Bewegungen: Abschied und Ankunft.
Es gibt viel mehr. Aber zwei der grundlegendsten Bewegungen im Leben eines Mürrners mögen «ahi gah» und «uehi cho» sein. Und zwischen diesen beiden liegt das ganze Drama der Welt. Ahi gah, das ist nicht bloss ein Weg nach unten. Es ist ein Schnitt. Ein Loslassen. Ein Sich-Abwenden – von der Scholle, vom Licht, von der Stille, von der Ruhe und Heimat. Wer Mürren verlässt, auch nur für einen Tag, der weiss: Dort unten, im Tal, beginnt die andere Welt. Die Welt der Strassen, der Hast, der Dinge, die man tun muss. Die Seilbahnen werden zur Trennlinie. Zwischen dem, was zählt – und dem, was nur Lärm ist.
Ich gehe immer wieder ahi. Mit meinem Rucksack, Absicht und Plan, einem Grund. Und jedes Mal fühlt es sich an wie ein kleiner Verrat. Als würde ich etwas im Stich lassen. Nicht weil ich ging. Sondern weil ich weg war. Denn oben ist nicht einfach ein Ort. Es ist ein Zustand. Eine Verfasstheit. Eine Art, sich selbst zu hören. Und jedes Mal, wenn ich uehi komme, wenn ich zurückkomme, dann nicht nur mein Körper. Es kommt mein Herz. Mein Atem. Mein Blick. Meine Inspiration. Mein Rhythmus. Uehi cho ist kein Ankommen im klassischen Sinn. Es ist ein Wiederfinden.
Wer aus dem Tal zurückkehrt, sieht Mürren immer neu. Die Berge wie Wächter. Die Luft wie gereinigt. Der Weg zur eigenen Türe – ein heiliger Pfad. Ich kenne Menschen, die kaum ahi gange sind. Die nie wahrgenommen haben, wie Mürren aussieht, wenn man von unten heraufschaut, mit Sehnsucht in der Brust und einem Koffer in der Hand. Und ich kenne Menschen, die nur ahi gange sind – und nie uehi cho. Sie wohnen hier, ja. Aber sie kehren nie wirklich zurück. Weil sie nicht losgelassen haben, dort unten, im Dunst der Städte. Es braucht Mut, zu gehen. Und es braucht Liebe, zurückzukehren.
Manchmal frage ich mich, ob es nicht diese beiden Bewegungen sind, die das Leben ausmachen. Ahi gah, weil wir uns hinauswagen müssen in die Welt. Und uehi cho, weil wir eine Heimat brauchen, die uns wieder aufnimmt. Mürren ist so eine Heimat. Eine der Heimaten. Eine, die nicht klammert. Aber wartet. Geduldig. Still. Mit Schnee auf den Dächern oder Sonne auf den Wiesen. Ich gehe oft ahi. Und jedes Mal verliere und verzehere ich mich ein bisschen. Aber ich bin auch immer wieder uehi cho. Und jedes Mal habe ich mich ein bisschen mehr gefunden. Auch wenn es Jahrzente gedauert hat, andauert.
Willkommen daheim. Willkommen in Mürren. Willkommen bei dir.
Mürren: Ein Dorf (da)zwischen
Hoch über dem Lauterbrunnental liegt Mürren – nicht einfach auf, sondern zwischen den Bergen. Eingeklemmt zwischen zwei Bahnen, zwei Bächen, balanciert auf einer Terrasse namens Fluh, öffnet sich das Dorf zu einer Arena aus Fels und Himmel. Kein Durchfahrtsort, sondern ein Endpunkt, der sich wie ein Anfang anfühlt. Wer hierherkommt, findet mehr als Aussicht: einen Zustand. Eine Stille, die etwas zeigt, ohne es auszusprechen. Mürren ist nicht bloss ein Ort – es ist eine Haltung.
Hoch über dem Lauterbrunnental liegt Mürren – nicht einfach auf, sondern zwischen den Bergen. Eingeklemmt zwischen zwei Bahnen, zwei Bächen, balanciert auf einer Terrasse namens Fluh, öffnet sich das Dorf zu einer Arena aus Fels und Himmel. Kein Durchfahrtsort, sondern ein Endpunkt, der sich wie ein Anfang anfühlt. Wer hierherkommt, findet mehr als Aussicht: einen Zustand. Eine Stille, die etwas zeigt, ohne es auszusprechen. Mürren ist nicht bloss ein Ort – es ist eine Haltung.
Mürren ist kein Ort, der einfach da ist. Mürren ist ein Zustand. Ein schwebendes Zwischen. Ein Dorf, das nicht liegt, sondern hängt – zwischen Ab- und Berghang. Kein Durchfahrtsort, kein Knotenpunkt, keine Kreuzung. Eher eine Art Endpunkt, der sich wie ein Anfang anfühlt.
Auf der Fluh, dieser alpinen Terrasse, ruht es. Ein Stück Erde, das sich wie ein Absatz in der Wand des Himmels anfühlt. Als hätte jemand in die steile Geschichte der Alpen ein Atemholen eingebaut. Links, die eine Bahn. Rechts die andere. Links, der eine Bach. Rechts der andere. Linien, die den Ort begründen und begrenzen, wie Klammern ein Wort. Dazwischen: Mürren. Kein Ort der Breite, sondern der Konzentration. Kein Ort des Weggehens, sondern des Bleibens.
Vor ihm öffnet sich die Bühne. Eine Arena aus Bergwänden, die nicht einfach Landschaft sind, sondern Sprache. Die sich auftürmen wie eine dramatische Kulisse, als würde die Natur etwas sagen wollen – oder schweigen, aber mit Wucht. Eiger, Mönch, Jungfrau: Namen, die wie Figuren wirken. Mürren ist das Parkett.
Mittendrin: Menschen, gekommen, um zu schauen. Zu wandern. Zu atmen. Zu staunen. Zu arbeiten. Zu leben. Zu sein. Und um eines Tages zu verstehen, dass Mürren nicht bloss ein Ort auf der Landkarte ist, sondern ein Ort im Innern. Ein Dorf, das nichts behauptet – und doch alles zeigt. Ein Grenzort. Zwischen Himmel und Fels. Zwischen Natur und Kultur. Zwischen Stille und Wind. Und manchmal, ganz selten, zwischen dem, was war, und dem, was vielleicht möglich ist.
Ithaka liegt auf 1’650 m ü. Meer: Eine Mürren-Odyssee
Ithaka liegt auf 1’650 m ü. Meer: Eine Mürren-Odyssee - Ithaka ist kein Ort. Es ist ein Zustand. Eine Sehnsucht. Eine Rückkehr zu etwas, das wir noch nicht kennen – und längst vermissen. Wer Mürren erreicht, ist nicht einfach angekommen. Sondern weitergereist. Über die Täler hinaus. Über die eigenen Vorstellungen hinweg.
Ithaka ist kein Ort. Es ist ein Zustand. Eine Sehnsucht. Eine Rückkehr zu etwas, das wir noch nicht kennen – und längst vermissen. Wer Mürren erreicht, ist nicht einfach angekommen. Sondern weitergereist. Über die Täler hinaus. Über die eigenen Vorstellungen hinweg.
Nicht alle, die wir hinaufkommen, wissen, dass sie unterwegs sind. Manche glauben, sie machten Ferien. Andere denken, sie kämen zum Arbeiten, zum Wandern, zum Aussteigen. In Wahrheit sind wir alle auf einer Reise – und Mürren ist unser Ithaka. Der Ort liegt wie ein Versprechen über dem Tal. Nicht oben. Nicht unten. Zwischen Himmel und Boden, zwischen gestern und morgen, zwischen dem, was war, und dem, was werden soll. Wer hier ankommt, ist noch nicht da – und doch weiter als je zuvor.
Die Odyssee beginnt unten. In der Dämmerung der Täler, dem Trüben, der Weite. In der engen Welt der Städte und Agglomerationen, Termine, Bildschirme, Verpflichtungen und Pflichten. Wer sich nach Mürren aufmacht, wählt nicht nur einen Zielort, sondern einen Übergang. Die Seilbahn auf die Grütschalp ist der erste Schnitt aus dem Ungewohnten. Dann der Zug, über Wiesen, durch Wald, gleitend, langsam vorbei am Panorama, die Spitzen der Bergkette in den Himmel. Was wie Tourismus aussieht, ist in Wahrheit ein archaisches Ritual: Du verlässt die Ebene, du gibst dich der Höhe preis. Du wirst kleiner. Die Berge grösser. Und etwas in dir beginnt sich zu erinnern: So fühlt sich Wahrheit an.
Ithaka war für Odysseus kein Ort – sondern Zustand. Ein Versprechen. Eine Möglichkeit. Mürren ist genauso. Wer hierherkommt, wird nicht mit Antworten beschenkt. Sondern mit Klarheit. Mit Kargheit. Mit Stille. Kein Ort der Euphorie. Aber der Essenz. Keine Arena des Spektakels. Aber eine schroffe, schöne Stille, in der man endlich wieder hören kann, was in einem längst ruft. Und die Berge fragen: Wer bist du? Weisst du es?
Mürren ist nicht das Ende. Aber ein Innehalten. Ein Ort, an dem man aussteigen darf – aus dem Rausch, aus der Eile, aus der Idee, jemand sein zu müssen. Hier kann man wieder jemand werden. Langsam. Unauffällig. Wesentlich. Die Wolkenmeere, die durch das Lauterbrunnental wogen, sind wie Prüfungen. Sie verstellen den Blick. Und offenbaren ihn. Sie erzählen von Übergängen, von Zweifeln, von Vertrauen. Wie Odysseus, der immer wieder aufbrach – in dem Wissen, dass er zurückkehren muss, obwohl er längst nicht mehr der war, der einst aufbrach.
Wer Mürren verlässt, verlässt nicht einen Ort. Sondern eine Möglichkeit. Und nimmt etwas mit: ein anderes Verhältnis zur Zeit. Eine andere Art zu schauen. Eine andere Idee von Reichtum. Vielleicht ist das die grösste Lehre jeder Odyssee: Du kommst nicht heim, um der Alte zu bleiben. Du kommst heim, um neu zu beginnen. Und manchmal liegt das neue Leben – 1’650 Meter über dem alten.
Inseln in der Zeit
Inseln der Zeit: Auf den Azoren, mitten im Atlantik, beginnt ein Gedanke, der über das Meer hinweg nach Mürren führt. Zwei Orte, wie voneinander entfernt wie nur möglich – und doch verbunden durch dasselbe leise Gefühl: Abwesenheit. Nicht Flucht, sondern Präsenz. Nicht Rückzug, sondern Begegnung. Was geschieht mit uns, wenn wir Orte betreten, die uns nichts abverlangen, ausser Dasein? Ein Text über Topografien der Stille, das Verschwinden im Guten – und über eine Insel, die mehr ist als ein Ort: Mürren.
Auf den Azoren, mitten im Atlantik, beginnt ein Gedanke, der über das Meer hinweg nach Mürren führt. Zwei Orte, wie voneinander entfernt wie nur möglich – und doch verbunden durch dasselbe leise Gefühl: Abwesenheit. Nicht Flucht, sondern Präsenz. Nicht Rückzug, sondern Begegnung. Was geschieht mit uns, wenn wir Orte betreten, die uns nichts abverlangen, ausser Dasein? Ein Text über Topografien der Stille, das Verschwinden im Guten – und über eine Insel, die mehr ist als ein Ort: Mürren.
Auf den Azoren. Mitten im Atlantik, nirgendwo zwischen Europa und Amerika, zwischen gestern und übermorgen. Vulkanisch, feucht, üppig – und in einer anderen Zeitrechnung. Nicht bloss wegen der Zeitzone. Und ich denke an Mürren. Auch eine Insel. Keine geografische, eine seelische. Eine Insel im Gebirge, im Nebel, im Schnee. Abgeschnitten, nicht von Kontinenten, von der Zeit. Zwei Orte. Zwei Inseln. Zwei verschiedene Enden der Welt. Und doch das Gleiche: das Gefühl, angekommen zu sein und gleichzeitig verschwunden. Nicht dasselbe.
Mürren ist keine Insel im Ozean. Aber eine Insel im System. Kaum ein Auto fährt hier, kein Strassenlärm, keine Ampeln, kein Kreisverkehr, keine Hektik. Nur Bahnen und Stille. Die Azoren hingegen Inseln im wortwörtlichen Sinn – aber nicht minder System-fern. Der Atlantik hält alles draussen, was zu laut, zu schnell, zu wichtig ist. Beide haben etwas Archaisches. Etwas, das aus der Zeit gefallen scheint. Man vergisst sein Handy. Man vergisst seine Mails. Man vergisst sich selbst. Findet sich.
Inseln sind keine Flucht – sie sind Konfrontation. Sie zwingen dich, da zu sein. Nicht nur körperlich, sondern seelisch. Du kannst nicht ausweichen. Nicht in den nächsten Zug, nicht ins nächste Meeting, nicht in die nächste Ablenkung. Die Berge von Mürren schauen dich an, ohne Urteil. Die Winde der Azoren umarmen dich ohne Absicht. Beide sagen: Sei. Nicht mehr. Nicht weniger.
Auf Inseln lernt man, dass Präsenz keine Leistung ist. Sie ist ein Zustand. Die Wellen kommen, ohne gefragt zu werden. Die Wolken ziehen ohne Plan. Die Natur ordnet sich nicht nach KPI oder OKR. Und dennoch geschieht alles. In einem Takt, den wir verlernt haben. Vielleicht sind Inseln deshalb so heilsam: Weil sie uns nicht therapieren. Weil sie uns nicht verbessern. Sondern weil sie einfach sind – und damit erinnern, dass auch wir einfach sein dürfen.
Ich schreibe dies auf den Azoren. Aber ich schreibe auch über Mürren. Weil Mürren genau das tut, was die Azoren tun: Es nimmt dir den Lärm. Es nimmt dir die Ablenkung. Es nimmt dir das «zu viel». Und gibt dir das «genug». Ein Dorf als Insel. Eine Terrasse im Himmel. Eine Einladung, zu verschwinden, um wieder zu erscheinen. Vielleicht ist das die wahre Bedeutung. Nicht nur ein Ort. Nicht nur ein Projekt. Sondern ein Zustand. Eine Insel in dir.
Mürren Mon Amour: Ein Manifest aus Mürren
MRRN ist keine Marke. MRRN ist ein Möglichkeitsraum. Eine Haltung, die von Mürren aus die Welt denkt und sieht – poetisch, widersprüchlich, präzise. Dieses Manifest ist kein Marketingtext. Es ist ein Liebesbrief an das Langsame, das Wahre, das Schöne. An das, was bleibt. Und an das, was gerade erst beginnt.
MRRN ist keine Marke. MRRN ist ein Möglichkeitsraum. Eine Haltung, die von Mürren aus die Welt denkt und sieht – poetisch, widersprüchlich, präzise. Dieses Manifest ist kein Marketingtext. Es ist ein Liebesbrief an das Langsame, das Wahre, das Schöne. An das, was bleibt. Und an das, was gerade erst beginnt.
Mürren liegt nicht einfach irgendwo oder im Nirgendwo. Es hängt – zwischen Himmelskörper und Talboden. Zwischen zwei Flüssen, zwei Bahnen. Als ob jemand in die Geologie eine Pause geschrieben hätte. Ein Ort, der nicht laut ruft, aber umso länger nachhallt. Von hier aus entsteht MRRN. Eine poetische Behauptung: Dass es auch anders geht. Sanfter. Tiefer. Wahrhaftiger. Wir sind nicht hier, um zu gefallen. Wir sind hier, um zu gestalten. Das heisst: nicht jedem Trend hinterherrennen. Sondern dem nachspüren, was echt ist. Was Bestand hat. Was etwas auslöst. Ein Gedanke, ein Gefühl, ein Zweifel. Ein Impuls.
MRRN glaubt an das Kleine. An das Langsame. An das, was sich nicht sofort zeigt, aber lange wirkt. An Produkte, die Geschichten erzählen, statt sie zu übertönen. An Kunst, die nicht gefallen will. An Ideen, die sich setzen müssen – wie Schnee, der alles neu bedeckt. Wir glauben, dass Luxus still sein kann. Das Design nicht schreien muss, um zu wirken. Dass gute Gestaltung ein Raum ist – kein Zwang. Und dass wahre Schönheit aus Reduktion entsteht, nicht aus Reizüberflutung. MRRN:MonAmour ist unser Versuch, dieser Haltung eine Form zu geben. Eine Form, die bleibt – im Gedächtnis. Im Gespräch. In der Landschaft.
MRRN ist Glacé im Nebel. Ein Retreat ohne Versprechen. Ein NFT, das keinen Wirbel bildet, sondern ein Fragment an Erinnerung ist. Ein Poster im Schaufenster, das nicht verkauft, sondern fragt. Kunst. Und Kommerz. Analog. Und digital. Das Präzise. Und das Wilde. Diese Widersprüche sind kein Fehler – sie sind Puls. MRRN ist ein Möglichkeitsraum. Ein Ort für andere Gedanken. Ein Spielfeld für neue Wirtschaft. Ein Zuhause für Kunst, die berührt, weil sie leer lässt. Ein Testgelände für Ideen, die nicht «funktionieren», aber bewegen. Wer sich hier wiederfindet, ist willkommen. Wer sich irritiert fühlt, mehr noch. Es geht weiter. Auch ohne Applaus. Vielleicht gerade deshalb.
Das ist kein Slogan. Kein Pitch. Ein Manifest. Etwas manifestiert sich, wird manifest. Ein Liebesbrief an das, was noch nicht ist – aber möglich wäre. Von Mürren aus. In die Welt. Mit Herz. Und Haltung. Komm vorbei. Vielleicht passiert dann etwas. Vielleicht auch nicht. Aber sicher nicht nichts.
Ich Walfisch.
Er war zuerst ein Gefühl. Dann ein Schatten. Dann ein Sujet. MRRN Plage «Walfisch» war, ist das erste Bild. Es ist mehr als ein Sujet. Es ist ein Auftauchen.
Er war zuerst ein Gefühl. Dann ein Schatten. Dann ein Sujet. MRRN Plage «Walfisch» war, ist das erste Bild. Es ist mehr als ein Sujet. Es ist ein Auftauchen.
Es begann nicht mit einem Pinselstrich. Nicht mit einer Idee. Nicht einmal mit einer Absicht. Es begann mit einem Gewicht. Tief unten. Ein Walfisch in mir, vielleicht schlafend. Oder nur leise schwimmend, unter der Oberfläche. Mürren hat ihn geweckt.
Ich sass am Fenster. Blick auf die Wetterkante. Der Tag war still, als ob etwas wartete. Und dann, plötzlich: das Bild. Kein Walfisch zu sehen – aber da war er. Nicht im Himmel, nicht im Schnee – sondern dazwischen. Ich habe ihn gezeichnet. Oder er hat sich gezeigt. So wurde er sichtbar. Und ich habe ihn «Walfisch» genannt.
Nicht, weil er gross ist. Sondern, weil er alt ist. Weil er trägt. Weil er auftaucht, wenn man lange genug still bleibt. MRRN Plage «Walfisch» ist das erste Bild. Es hängt zwischen Kunst und Fundstück. Zwischen Plakatwand und Tagebuch. Man kann es kaufen. Natürlich. Aber eigentlich will ich, dass man es sieht.
Dass man sich fragt: Was schlummert in mir? Welcher Walfisch wartet auf Tauwetter? Hat der Walfisch Zähne, die man nicht sieht? Oder ist er handzahm, unverhofft sanft? Vielleicht ist dieses Bild (d)ein Anfang. Vielleicht ist es einfach schön. Vielleicht auch nicht.
Aber das ist doch gar kein Bild!
Alles okay.
Warum ich das tue.
Mürren Mon Amour; Logbuch für das, was bleibt, wenn man alles andere weglässt. Ein Archiv der Andeutungen. Ein Labor für neue Formen. Wer hierher findet, findet vielleicht auch zu sich. Wer bleibt, wird vielleicht still. Und wer still ist, beginnt womöglich zu hören.
Zwischen den Zeilen liegt ein Ort. Zwischen den Felsen ein Gedanke. Und zwischen dem Nebel: ein Anfang. Dies ist ein Blog, wie kein anderer. Dies ist ein Ort, das Unaussprechliche zu beschreiben. Aus Eitelkeit? Aus Liebe. Zu einem Ort. Zu einer Idee. Zu einem Leben, das langsamer, leiser und zugleich leuchtender ist. Mürren Mon Amour ist Logbuch für das, was bleibt, wenn man alles andere weglässt. Ein Archiv der Andeutungen. Ein Labor für neue Formen. Wer hierher findet, findet vielleicht auch zu sich. Wer bleibt, wird vielleicht still. Und wer still ist, beginnt womöglich zu hören.
Es gibt Orte, die nicht laut rufen. Sie warten. Mürren ist solch ein Ort. Hoch oben, still, klar. Ein Ort, der nichts will – und genau deshalb alles gibt. Ich bin hochgekommen, um herunterzukommen. Ich bin hierhergekommen, um zu bleiben. Nicht für immer, alles ist im Fluss, und doch lange genug, um ein neues Kapitel aufzuschlagen. Dies ist eines davon: Mürren MonAmour. Eine, ein Gedankenraum, ein Liebesbrief.
Ich schreibe, weil ich sehen will. Weil ich zeigen will, was entsteht, wenn man sich einmischt – sanft, aber entschieden. Zwischen Kunst und Kommerz. Zwischen Tourismus und Alltag. Zwischen Nostalgie und Utopie. Zwischen Wahrhaftigkeit und Traum. MRRN ist meine Art, diesem Ort zu antworten. Mit einem DJ-Set vor dem Schwarzmönch. Mit einem Schaufenster, das rot pulsiert. Mit Glacé, die zu süss und zu fett ist. Mit Retreats, die nicht flüchten, sondern ankommen lassen. Und wer weiss was noch? Ich nicht.
Der Blog sammelt. Ideen, Skizzen, Fundstücke. Texte über den Nebel, der kommt, ohne zu fragen. Über DJs und Digital Detox. Über Walfische über dem Nebelmeer. Über Pullover, die wärmen wie Erinnerungen. Über Haferflocken, die Schneeflocken beneiden. Mürren Mon Amour ist eine Einladung. Ein Versuch, das Offensichtliche nicht zu übersehen. Und das Verborgene sichtbar zu machen. Ich weiss nicht, wohin das führt. Aber ich weiss, wann es wo beginnt: jetzt und hier. Zwischen Felsen, Wolken und dem Gefühl, dass alles möglich ist, wenn man nur hinschaut.